Mehr Sicherheit bei Ihrem Umstieg auf Wasserstoff

Wasserstoff ist das kleinste Molekül der Welt, dennoch gilt er heute als wichtiger Faktor bei der globalen Energiewende. Tatsächlich bietet Wasserstoff vielversprechende Lösungen in vielen Sektoren, deren Dekarbonisierung sich als schwierig erweisen könnte, wie beispielsweise im Transportwesen, in der Energiespeicherung und in der Gasversorgung.

Allerdings bringt dieser Übergang zu einer Wasserstoffwirtschaft neue Herausforderungen in der gesamten Wertschöpfungskette mit sich, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit, die zu einem berechtigen und vorrangigen Anliegen wird.

Teledyne Gas and Flame Detection stellt seit Jahrzehnten Detektionssysteme für Wasserstoff her.

Da wir die Vorteile von Wasserstoff schätzen, dürfen wir die mit seiner Handhabung und Verwendung verbundenen Risiken nicht unterschätzen.

Die geringe Größe seiner Moleküle erhöht das Risiko von Gaslecks. Darüber hinaus ist Wasserstoff hochentzündlich, und die Wasserstoffflamme ist für das bloße Auge nahezu unsichtbar, insbesondere bei Tageslicht.

Darüber hinaus emittiert die Wasserstoffflamme nur wenig Wärmestrahlung, was die Gefahr bei menschlichem Eingreifen weiter erhöht.

Unter bestimmten Bedingungen besteht Explosionsgefahr. Aufgrund seiner geringen Dichte ist es jedoch ein flüchtiges Gas, das sich leicht in der Luft verteilt.​




Die entscheidende Rolle von Gas- und Fla​mmendetektoren

Bei der Umstellung auf Wasserstoff spielen stationäre und tragbare Gasdetektoren eine ausschlaggebende Rolle bei der Erkennung von Wasserstoff sowie seinen Derivaten und anderen Gasen, die möglicherweise mit seiner Verwendung in Zusammenhang stehen.

In diesem Bereich bietet Teledyne Gas and Flame Detection aufgrund seiner Fertigungskompetenz eine Reihe vielseitiger Gasdetektoren mit ausgereifter Technologie an.

Gasdetektoren nutzen eine Vielzahl fortschrittlicher Technologien wie katalytische Oxidationelektrochemische Sensoren oder MEMS (Mikroelektromechanische Systeme), um das Vorhandensein gefährlicher Gase, einschließlich Wasserstoff, genau zu erkennen.

Ortsfeste Gasdetektoren werden an strategischen Standorten installiert, um kontinuierlich das Vorhandensein von Gas zu überwachen.​​

Tragbare Gasdetektoren bieten hingegen eine erhöhte Flexibilität für regelmäßige Begehungen und Notfalleinsätze.

Diese Geräte ermöglichen eine frühzeitige Erkennung potenzieller Gaslecks und verringern somit Risiken für Arbeitnehmer, Infrastruktur und Umwelt.​​




Wasserstoff-Flammend​​etektoren​

Flammendetektoren verwenden eine Dreifach-Infrarot-Technologie, um potenzielle Zündquellen schnell zu identifizieren und eine schnelle Reaktion zur Verhinderung schwerwiegender Zwischenfälle zu ermöglichen.​

Ob in Wasserstoffproduktionsanlagen, während des Transports oder während seiner Verwendung, Sicherheit muss absolute Priorität haben​. Gas- und Flammendetektionszentralen sammeln Daten von Detektoren, die über den gesamten Standort verteilt sind, und bieten so einen Sicherheitsüberblick in Echtzeit. Dieser integrierte Ansatz ermöglicht ein proaktives Risikomanagement und eine schnelle Reaktion im Falle von Zwischenfällen.​



Aufspüren von Wasser​​stofflecks

Die akustische Bildgebungstechnologie ist auch bei der Erkennung von Wasserstofflecks sehr effektiv. Die akustische Bildgebungskamera FLIR Si2x ist speziell für ATEX-Gas- und Staubzonen konzipiert.​

Diese kompakte, leichte und einfach zu bedienende Lösung ermöglicht die Erkennung, Lokalisierung und Messung von Druckgaslecks wie Wasserstoff mit nur einer Hand.​

Flir Siéx gas leak detector

Für einen si​cheren Übergang zu Wasserstoff

 

Wenn wir den Übergang zu Wasserstoff begrüßen, ist es unerlässlich zu gewährleisten, dass diese Entwicklung sicher erfolgt. Gas- und Flammendetektoren spielen bei dieser Mission eine entscheidende Rolle, indem sie eine kontinuierliche Überwachung und frühzeitige Erkennung von Gefahren ermöglichen. Als jahrzehntelanger Hersteller von Gasdetektionsgeräten und -systemen gewährleistet Teledyne Gas & Flame Detection einen sicheren Übergang zu Wasserstoff.​