Öl und Gas

Öl und Erdgas gehören zum Alltag. Zusammen machen diese fossilen Brennstoffe 86 % des weltweiten Energiebedarfs aus. Produkte aus Öl und Gas werden weltweit als Kraftstoff (wie Benzin und Dieselkraftstoff) oder als Bausteine für die petrochemischen und chemischen Industrien verwendet.

Der Prozess für die Gewinnung, Transport, Verarbeitung und die Raffination von Öl und Gas ist komplex und mit Gefahren für Arbeiter und Ressourcen verbunden. Eine der gefährlichsten ist die Brand- oder Explosionsgefahr aufgrund des Vorhandenseins von brennbaren Gasen und Flüssigkeiten. Giftige Gase und Chemikalien, die Teil der Prozesse sind, erhöhen das Risiko von Erstickung, Verbrennungen, Krebs und Systemkorrosion.

Um die Risiken für Menschenleben, Ressourcen oder die Umwelt zu verringern, befolgen Öl- und Gasunternehmen verbindliche Sicherheitspraktiken. Tragbare und stationäre Gas- und Flammendetektionssysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung der Umgebung auf Gefahren. Atemwegs- oder andere Sicherheitsausrüstung muss dann den Arbeitern zur Verfügung gestellt werden, um diese zu schützen.

Die gute Nachricht ist, dass die Öl- und Gasindustrie aufgrund des Verständnisses und der Bewältigung von Gefahren durch verbindliche Vorschriften heute weniger Sicherheitsvorfälle hat als in der Vergangenheit.

Die Öl- und Gasindustrie gliedert sich in die drei Hauptsektoren:

    Upstream

Hier geht es um die Suche nach unterirdischen oder Unterwasser-Rohöl- und Erdgasfeldern durch Bohren und den Betrieb von Bohranlagen, die das Rohöl bzw. das unverarbeitete Erdgas fördern und an die Oberfläche bringen. Die Upstream-Exploration und -Produktion kann onshore oder offshore erfolgen. Schiefergas- und Ölexploration sind heute ein sehr aktiver Teil in diesem Sektor.

     Midstream

Hier geht es um den Transport (Pipeline, Bahn, Binnenschiff, Öltanker oder LKW) und die Lagerung von Öl und Gas von Bohranlange zur Raffinerie oder Erdgasaufbereitungsanlage.

      Downstream

Hier geht es um die Raffination von Rohöl und die Verarbeitung und Aufbereitung von Roherdgas, um Erdölprodukte wie Benzin, Dieselkraftstoff, Asphaltbasis, Heizöl, Kerosin und Flüssiggas (LPG) zu produzieren. Oft in den Downstream-Markt integriert sind petrochemische Anlagen, in denen aus Erdöl- und Gasprodukten Ethylen, Propylen, Benzol, Butadien und andere Nebenprodukte gewonnen werden, die von verschiedenen Arten von Industrien verwendet werden.